Hochtemperaturspeicher

Optimale Nutzung gespeicherter Wärme

Überschussenergie heizt die Steine im Speicher auf bis zu 1300° auf. Die durchströmende Luft wird dabei von den Steinen erwärmt, dehnt sich aus und treibt eine Rolls-Royce-Turbine an, welche über einen Generator Strom erzeugt. Die aus der Turbine ausströmende Warmluft wird zur Erhöhung der Effizienz über einen Rekuperator wieder in den Speicher zurückgeführt.

Bei Bedarf kann über den Energiespeicher Wärme oder Kälte ausgekoppelt werden. Selbst der kleinste Speicher könnte bis zu 100 Elektrofahrzeuge pro Stunde gleichzeitig laden.

Eigenschaften

Speicher mit einer sehr hohen Lebensewartung (ca. 50 Jahre) bei täglich bis zu 20 Zyklen.

Materialen, die weltweit ausreichend vorhanden sind und möglichst geringe Transportwege für den Bau erfordern

Energieabgabe: Strom, Wärme und Kälte

Speicherkapazitäten

Kleinste Einheit: 60 Tonnen

Speicherkapazität pro Tonne ca. 100 kWh

Gesamtwirkungsgrad ca. 90 - 95%, davon elektrischer Wirkungsgrad 40 – 50%, in weiterere Folge bis zu 60%

ORC-Prozess mit 20% der Wärme

Energieauskopplung in Wärme oder Kälte

ECDS-Funktionen

Netzdienstleistung: Reserveleistungen, Frequenz-, Spannungs- und Blindleistungskompensation

Überbrückungsspeicher: Primär- und Sekundärleistungen (bis zu 30 Tage)

USV- und Inselfunktion

Ladestation für E-Fahrzeugen

Auskopplung von Strom, Wärme, Kälte

Spezifikation

Speicherkapazität 5 – 100 MWh

Über- oder unterirdischer Einbau

geringer Platzbedarf

Keine Lärmemission oder Umweltschädigung

Vollständig rückbaufähig

EU-Patent

Wie funktioniert der Speicher?

Steuerung und Regelung

Selbstständige oder automatische Steuerung des Energiespeichers über Frequenz oder Spannung, Internet, Intranet, Funk.

Wie wird aus Wärme Strom?

Die gespeicherte Wärme wird über eine Turbine und Generator wieder in elektrische Energie umgewandelt. Die ausströmende, 550°C heiße Luft, wird zur Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades wieder in den Speicher zurückgeführt.

Aufbau und Funktionsweise

Der Speicher besteht aus einem Stahl- oder Betonmantel, einer Isolierung und aus Steinen und beinhaltet außerdem Elektroheizstäbe sowie eine Turbine mit einem Generator, die ähnlich eines Flugzeugs oder Helikopters funktioniert. Die Drehbewegung der Turbine wird im Generator zu Strom umgewandelt. Der Generator ist ein rotierender Umformer, der für ein stabiles Netz sorgt.

Aufbau und Funktionsweise des Hochtemperaturspeichers
RES Hochtemperaturspeicher bis 100000 Megawattstunden

Speichergrößen bis 100.000 MWh

Die Grösse des Hochtemperaturspeichers (Erwärmung bis zu 1.300°C) wird je nach Bedarf ausgelegt. Damit können modulare Speicher zwischen 5MWh und 100MWh mit einer Stromerzeugung von 5.000 MW/h und mehr zu erzeugen.

Die Anwendung des Hochtemperaturspeichers liegt im Industrie- und Infrastrukturbereich (Utilities). Für die Erreichung eines hohen Wirkungsgrades muss er neben der reinen Stromrückgewinnung auch für Wärme- oder Kältenutzung eingesetzt werden.

Der Hochtemperaturspeicher ist ähnlich wie ein Nachtspeichersystem aufgebaut. Alle verwendeten Technologien sind bekannt und über Jahrzehnte erprobt. Das Zusammenspiel zwischen heißer, expansiver Luft und Turbine wird durch ein speziell entwickeltes Regelsystem (ECDS) garantiert. Der Speicher ist sicher, nachhaltig und umweltfreundlich und kann später ohne Schadstoffrückstände rückgebaut werden.

100% Eigenversorgung mit HTS 100 MWh Energiespeicher

Für Strom, Wärme, Kälte und Energie für die Mobilität

RES Hochtemperaturspeicher für Gemeinden, Industrie, Windkraft, Wasserkraft und Photovoltaik
Website made by Agentur Klartext